BAUERNKRIEG
   DIE REVOLUTION DES KLEINEN MANNES
 
  
 
  © Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bauernkriegsmuseen 2025
 
 
 
  DEUTSCHES BAUERNKRIEGSMUSEUM
  Böblingen
  Unter  
  den  
  wenigen  
  steinernen  
  Geschichtszeugnissen  
  Böblingens,  
  die 
  den    
  Zweiten    
  Weltkrieg    
  überdauert    
  haben,    
  nimmt    
  die    
  sanierte 
  Zehntscheuer  
  einen  
  besonderen  
  Rang  
  ein.  
  In  
  dem  
  Gebäude,  
  in  
  dem 
  einst  
  die  
  Naturalabgaben  
  des  
  Zehnten  
  eingelagert  
  wurden,  
  eröffnete 
  im Jahr 1988 das Deutsche Bauernkriegsmuseum Böblingen.
  Der  
  12.  
  Mai  
  1525  
  ging  
  als  
  wohl  
  denkwürdigstes  
  Datum  
  in  
  die  
  über 
  750-jährige  
  Stadtgeschichte  
  Böblingens  
  ein.  
  Vor  
  den  
  Toren  
  der  
  Stadt 
  wurden  
  an  
  diesem  
  Tag  
  die  
  aufständischen  
  Bauern  
  blutig  
  besiegt  
  – 
  eine   
  der   
  Entscheidungsschlachten   
  im   
  deutschen   
  Bauernkrieg   
  war 
  verloren. 
  Die  
  Erinnerung  
  an  
  diesen  
  Tag  
  und  
  an  
  die  
  größte  
  Massenerhebung 
  der  
  deutschen  
  Geschichte  
  will  
  das  
  Bauernkriegsmuseum  
  wachhalten. 
  Es   
  dokumentiert   
  aber   
  nicht   
  nur   
  Kampf   
  und   
  grausame   
  Niederlage, 
  sondern  
  vor  
  allem  
  auch  
  Lebensbedingungen  
  des  
  „gemeinen“  
  Mannes, 
  seine   
  Ziele   
  und   
  Hoffnungen,   
  sein   
  Wünschen   
  und   
  Wollen   
  an   
  der 
  Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit.
  Das  
  Museum  
  zeigt  
  Einblattdrucke  
  und  
  Flugschriften  
  aus  
  der  
  Zeit  
  des 
  Bauernkriegs    
  und    
  der    
  Reformation.    
  Am    
  Modell    
  einer    
  frühen 
  Druckerpresse   
  kann   
  demonstriert   
  werden,   
  wie   
  einst   
  Flugschriften 
  entstanden    
  und    
  an    
  einem    
  Dioramen    
  mit    
  1200    
  handbemalten 
  Zinnfiguren wird der Verlauf der Schlacht veranschaulicht.
  In  
  regelmäßigen  
  Abständen  
  präsentiert  
  das  
  Museum  
  viel  
  beachtete 
  Sonderausstellungen   
  zur   
  Freiheits-   
  und   
  Revolutionsgeschichte,   
  die 
  den  
  Bogen  
  von  
  der  
  Zeit  
  der  
  Reformation  
  und  
  des  
  Bauernkriegs  
  bis  
  zur 
  Gegenwart spannen.
  Zur Website des Museums (Kontakt, Öffnungszeiten, Preise) 
  >>
  
 
   
 
 
   
 
 
  Zum vergrößern bitte auf das Bild klicken!
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  