Mit der Erinnerungsstätte „Baltringer Haufen – Bauernkrieg in Oberschwaben“ wurde dem Baltringer Haufen, dem Bauernkrieg in Oberschwaben und somit der frühesten demokratisch republikanischen Bewegung in Deutschland ein Denkmal gesetzt.Zu Beginn des Jahres 1525 kam im Baltringer Ried eine Bewegung ins Rollen, die man nach Peter Blickle als die „Revolution von 1525“ bezeichnet. Die Bedeutung der zur „Christlichen Vereinigung“ zusammen-geschlossenen Bauernhaufen von Baltringen, vom Bodensee und dem Allgäu liegt in folgenden Punkten:•Das vom Baltringer Haufen initiierte Bauernparlament in Memmingen ist die erste parlamentarische Versammlung auf deutschem Boden.•In den Zwölf Artikeln sind erstmals allgemein gültige Menschenrechte gefordert. Die Bauern berufen sich auf das göttliche Recht. •Mit der „Bundesordnung“ wurde bereits ein Verfassungsentwurf für eine demokratische Republik beschlossen.Der Hauptraum des Museums dokumentiert in fünf Themenblöcken das Geschehen von 1525 und beleuchtet die Hintergründe. Ein Zwölf-Minuten-Film ermöglicht es den Besuchern, die Ereignisse in ihrem chronologischen Ablauf wirken zu lassen.Zur Website des Museums (Kontakt, Öffnungszeiten, Preise) >>